Fußball-Deutschland blickt gebannt auf das Duell Bayern München gegen Bayer Leverkusen in der Champions League. Der Rekordmeister hofft gegen den amtierenden Meister auf den ersten Triumph gegen die Werkself nach zuletzt sechs sieglosen Spielen. Das Prestige-Duell in der Königsklasse wirft seine Schatten voraus und wir blicken auf einige der besten deutsch-deutschen Duelle in der Europacup-Geschichte.
Champions-League-Endspiel 2013
FC Bayern München 2-1 Borussia Dortmund
Ein Jahr nach dem verlorenen Finale daheim gelang es den Bayern, sich ihre zweite CL-Titelchance in Folge zu erarbeiten. Über Arsenal, Juve und Barça bahnten sich die Bayern den Weg ins Endspiel von Wembley, wo mit Jürgen Klopps Dortmundern ein bekannter Gegner wartete. Die Schwarzgelben hatten zuvor 2011 und 2012 die Meisterschaft für sich entschieden, sowie 2012 den Pokal mit einem Kantersieg über die Münchner geholt.
Der BVB war zum echten Bayern-Konkurrenten geworden und der eine oder andere wollte schon eine Wachablösung an der Spitze des deutschen Fußballs erahnen. Doch es kam bekanntermaßen anders. Dortmund agierte im Londoner Endspiel mutig, hatte durch Reus, Lewandowski und Błaszczykowski gute Chancen, doch es ging mit 0:0 in die Pause.
Schließlich war es Bayerns Mandžukić nach Vorlage von Arjen Robben, der die damals leicht favorisierten Münchner in Führung brachte. Dortmund hatte nach einem Foul an Reus per Gündogan-Elfer schnell die passende Antwort parat, doch das schwarzgelbe Glück sollte nicht lange währen. Denn in der letzten Minute der regulären Spielzeit schlug das Duo Ribéry und Robben zu: Der Franzose setzte sich gegen Piszczek durch und bediente den Holländer, der sich mit seinem Schuss zum CL-Titel selbst ein Denkmal setzte.
UEFA-Pokal-Halbfinale 2009
Hamburger SV 2-3 Werder Bremen
Die Rivalität der beiden norddeutschen Giganten besteht bereits seit Jahrzehnten, doch nie wurde sie intensiver gelebt, als im Frühjahr 2009. Sowohl Werder als auch der HSV gelten in den 2000ern als Meisterschaftsanwärter und die Hanseaten stehen noch Anfang April 2009 punktgleich mit dem späteren Meister Wolfsburg an der Spitze.
Doch vier Derbys mit dem Erzrivalen aus Bremen, der eine vergleichsweise durchwachsene Bundesliga-Saison spielt, sollten die Hanseaten traumatisieren. Zunächst eliminierte Werder den HSV im Pokal auf dramatische Art und Weise im Elferschießen. Dann trafen beide Teams im Uefa-Cup-Halbfinale aufeinander.
Der HSV konnte sich mit einem 1-0 im Weserstadion die perfekte Ausgangssituation für ein Weiterkommen und das erste Europacupfinale nach über 25 Jahren sichern. Doch das Rückspiel im heimischen Volkspark wird zum Fiasko, trotz früher 1-0 Führung durch den Kroaten Ivica Olic. Bremen konnte die Partie durch Diego und Pizarro drehen, bevor eine unvergessene Szene das Duell entscheidet.
Eine völlig harmlose Szene wird zum Bumerang: Eine aus der HSV-Fanchoreo entstandene Papierkugel sorgt dafür, dass Gravgaard den Ball ohne Bedrängnis zur Ecke verstolpert, die wiederum direkt zum 3-1 durch Werder-Legende Baumann führt. Der HSV scheitert auf dramatische Weise gegen Werder und verliert zu allem Überfluss anschließend auch noch das Bundesliga-Duell gegen die auf Platz zehn rangierenden Bremer und verpasst so hauchdünn die Champions-League-Quali.

Das UEFA-Cup-Halbfinale 2009 wird für den HSV zum Fiasko. Foto (c) IMAGO
UEFA Pokal-Finale 1980
Eintracht Frankfurt 1-0 Borussia Mönchengladbach
Der erste deutsche UEFA-Cup-Sieger wurde in einem deutsch-deutschen Duell ermittelt, in dem sich im Jahr 1980 die Frankfurter Eintracht mit der Borussia Mönchengladbach duellierte. Die Fohlen hatten mit dem damals erst 19-jährigen Youngster Lothar Matthäus unter anderem Inter Mailand und den VfB Stuttgart ausgeschaltet, während die Eintracht im dramatischen Halbfinale die Bayern nach Verlängerung eliminierte.
Das Hinspiel auf dem Bökelberg ging dank des überragenden Matthäus, der selbst einen Treffer beisteuerte, mit 3-2 an die Fohlen. Im Rückspiel beißt sich die Eintracht lange die Zähne an der Fohlen-Defensive aus. Der legendäre Bum Kun Cha verpasst ebenso die Führung, wie Neuberger und Nachtweih. In der 74. Minute dann vereitelt Frankfurts Keeper Pahl in höchster Not eine Doppelchance von Ewald Lienen, die wohl die Entscheidung gebracht hätte.
Wenige Minuten später dann die Wende: Der Südkoreaner Cha leitete rund zehn Minuten vor Schluss einen Konter ein, der über Körbel seinen Weg zu Hölzenbein findet, der die 60.000 im Waldstadion zur Ekstase bringt. Nach Toren steht es nun 3-3 über beide Spiele hinweg, doch damals gilt noch die Auswärtstorregel, dank der die Gastgeber nun im Vorteil waren. Frankfurt rettete das 1-0 über die Zeit und schrieb als erster deutsche UEFA-Cup-Sieger Geschichte.